Um Energiekosten zu senken, wollen sich viele Eigentümer Solarzellen auf das eigene Dach setzen lassen.
Aber lohnt sich das? Ist das Dach richtig ausgerichtet? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Wieviel Strom oder Energie kann erzeugt werden?
Diese Fragen beantwortet Ihnen das Solarkataster des Landkreises Aurich. Über die Eingabe Ihrer Adresse können Sie auf der Website die Möglichkeiten der Energieerzeugung für Ihr Eigentum berechnen.
Als erstes wählen Sie Ihre Gemeinde aus.
Über die Adresseingabe wählen Sie nun Ihr Wohnhaus aus. Sie können sich hier auch die Sonneneinstrahlung und eine eventuelle Verschattung Ihres Daches direkt anzeigen lassen.
Geben Sie Ihren Jahresenergieverbrauch an und wählen eventuelle zusätzliche Komponenten aus, wie zum Beispiel ein vorhandenes E-Fahrzeug, eine geplante Wärmepumpe oder Solarthermieanlage. Sie können auch einen eventuellen Speicher berücksichtigen lassen.
Sie haben nun eine Grundlage für Ihre weiteren Planungen. Das Ergebnis der Berechnung drucken Sie sich aus oder speichern es ab. Für die Finanzierung Ihres Vorhabens vereinbaren Sie einfach einen Termin bei uns. Über aktuelle Fördermöglichkeiten informiert Sie auch Ihr Energieberater.
Studien zufolge verursachen Gebäude ca. ein Drittel der gesamten Treibhausemissionen in Deutschland. Mit 63 Prozent haben Wohngebäude daran den größten Anteil. Eine energetische Sanierung senkt also nicht nur den Energiebedarf angesichts ständig steigender Kosten – sie sorgt auch dafür, dass unser Planet kommenden Generationen ein lebenswertes Zuhause bieten kann. Darum setzt die Sparkasse sich für energieeffizientes Sanieren und Modernisieren ein – weil es um mehr als Geld geht.
Die Fördermöglichkeiten der KfW
Ihre Finanzierungsmöglichkeiten
Einfach nachhaltiger wohnen
Beim Thema Nachhaltigkeit steht meist der ökologische Aspekt im Vordergrund. Doch schaut man genauer hin, reicht das Spektrum weit darüber hinaus. So sind für die Sparkasse die soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ebenso wichtig für eine zukunftsorientierte Gesellschaft. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement eröffnet sie darum auch möglichst vielen Menschen die wirtschaftliche und soziale Teilhabe.
Klimaschutz und Ökologie
Mit vielfältigen Angeboten unterstützt die Sparkasse private, gewerbliche und kommunale Kundinnen und Kunden dabei, in nachhaltig ausgerichtete Projekte und Geldanlagen zu investieren und aktiv an der Transformation zu einer klimaneutralen Zukunft mitzuwirken. Auch im eigenen Geschäftsbetrieb strebt sie danach, die CO2-Emissionen weiter zu senken.
Bildung ist der Schlüssel für eine gute Zukunft. Die Sparkasse fördert wichtige Ideen und Initiativen für morgen, zum Beispiel bei „Jugend forscht“, mit Bildungsprojekten an Schulen oder der Vergabe von Wissenschaftspreisen.
Kunst, Musik und Kultur bringen Menschen zusammen und liefern wichtige Denkanstöße für die Gesellschaft. In den Regionen leisten zahlreiche Förderpartner einen unverzichtbaren Beitrag für ein starkes und lebendiges Miteinander – unterstützt durch die Sparkasse. Die Sparkassen-Finanzgruppe ist der größte Förderer von Kunst und Kultur nach der öffentlichen Hand in Deutschland.
Sport macht stark und schafft Gemeinschaft. Als Deutschlands größter nichtstaatlicher Sportförderer lässt die Sparkasse den Sportsgeist hochleben. In den Vereinen vor Ort, bei der Förderung junger Talente sowie als Top Partner des Olympia Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics.
Seit mehr als 200 Jahren versteht die Sparkasse die Förderung des Gemeinwohls als ihren Auftrag: Sie fördert Vereine, Initiativen und soziale Einrichtungen, die wichtige Beiträge in allen Bereichen der Gesellschaft leisten.
Mit mehr als 750 Stiftungen engagieren sich die Sparkassen für mehr Lebensqualität in der Region. Ob im Sportverein oder in sozialen Einrichtungen, im Konzertsaal oder Museum – die Sparkassenstiftungen ermöglichen Initiativen dort, wo sie gebraucht werden.